Blick in die Römervilla

Ausflugsziele nach Themen

alle anzeigen

Naturerlebnis

Altrhein Wyhlen

Altrhein bei Dämmerung
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Am Wasserkraftwerk
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Wyhlen
Am Altrhein können Sie herrlich am Ufer entspannen und den Blick über das Naturschutzgebiet wandern lassen. Der Altrhein ist idealer Ausgangspunkt für die Römerradtour über die Kraftwerksbrücke oder einen Spaziergang zur Hertener Fähre. Wer dann weiter möchte, kann übersetzen und bis zur Kraftwerksbrücke zurück spazieren. Am Altrhein und am Weg entlang können Sie an Infotafeln die Erklärungen zu der Tierwelt nachlesen.
^
Impressionen
^
Parkmöglichkeiten

Aussichtspunkt Hornfelsen

De-Bary-Weg
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Panoramablick auf "Panoramio.com"
Blick auf den Hornfelsen




^
Impressionen

Basler Rheinschwimmen

Ein überaus erfrischendes Vergnügen an heißen Sommertagen ist das Rheinschwimmen: Zwischen Tinguely-Museum und Johanniterbrücke können gute Schwimmer sich rheinabwärts treiben lassen. Zurück gehts dann mit dem Bus oder die Rheinpromenade entlang. Kleider können im Wickelfisch mitgenommen werden. Dank der Basler Erfindung bleiben die Kleider trocken. www.wickelfisch.ch


Geotop

79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Wyhlen
Im Biotop lagern unregelmäßig Rheinsedimente, die sich in Jahrhunderten bis Jahrtausenden abgelagert haben. Die obere bis 5 Meter mächtige Schmelzwasserschicht dürfte sich in nur wenigen Tagen abgelagert haben. Wie in einem Guß liegen dort alle Steine genau gleich.

Vor Ort ist alles mit Schautafeln sehr schön erklärt.

http://www.geologie-des-dinkelbergs.de/geotourismus.html

Grenzacher Buchswald

Buchswald_002
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
79639 Grenzach-Wyhlen
Der 100 ha große Buchswald von Grenzach-Wyhlen ist eine botanische Besonderheit, die einmalig ist in Deutschland. Zahlreiche gut markierte Wanderwege und Pfade durchziehen dieses Naturschutzgebiet, das derzeit leider durch Schädlingsbefall (Buchsbaumzünsler und Pilz) stark im Bestand gefährdet ist. Experten können noch nicht sicher sagen, ob sich der Buchs in Zukunft erholen kann.

Markgräfler Wiiwegli - Etappe Grenzach-Ötlingen

Hornfelsen_Blick auf den Rebhang Hornfelsen
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
79639 Grenzach-Wyhlen
Charakter: kurze Strecke durch städtisches Gebiet auf Asphalt und auf Waldwegen mit interessanten Ausblicken über den Rhein und die Wiese. Auf der Etappe  passieren Sie die grüne Grenze und wandern ein Stück des Weges durch die Schweiz.
 
Routenführung über Schwarzwaldverein 

Grenzach-Riehen-Ötlingen
Vom Bahnhof aus kommend geht der Weg leicht bergauf zum historischen Ortskern. An der  evangelischen Kirche vorbei geht es durch die  Rebgasse in Richtung Reben. Am Hirzebänkle, unterhalb des Grenzacher Hornfelsen können Wanderer eine Rast machen und über Basel bis hin in den Schweizer Jura und durch die Burgundische Pforte bis nach Frankreich schauen. Der Grenzacher Hornfelsen als südwestlichster Weinberg Deutschlands ist über die Grenzen hinaus bekannt.
 
Weiter steil hinauf geht es dann in den durch den naturbelassenen Buchswald mit einem Abstecher zum Aussichtspunkt Hornfelsen mit Blick über die Metropolregion Basel. Von dort aus entlang breiter Waldwege über die „grüne Grenze“ in die Schweiz.  Abwechslungsreicher Mischwald dominiert dann die Strecke über den Bergrücken bis Sie rechts in den Wenkenpark einbiegen. Schattige Plätze unter alten Baumgruppen wechseln sich ab mit großen Rasenflächen, die in diesem feudalen Park zum Spielen und Ausruhen einladen.
Weiter geht es auf einer Quartierstrasse durch das Dorfzentrum, in welchem alte Linden in ellipsenförmige Skulpturen eingebettet sind. Unter den Linden schafft eine begehbare Wasserfläche eine angenehme Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein.
 
Sie überqueren nun die Baselstraße, rechts ist die weltberühmte Fondation Beyeler (täglich offen) sowie der KunstRaum, dann geht’s weiter über die Wieseebene und entlang des Flusses Wiese vorbei an dem von den Stararchitekten Herzog & de Meuron mehrfach ausgezeichneten Naturbad, zur deutschen Grenze. Hier kreuzen Sie den 24 Stops Rehberger-Weg, der zum Vitra Design Museum in Weil am Rhein führt.
Abwechslungsreich durch bunte Schrebergärten, Streuobstwiesen und Weinberge führt der Weg durch die exponierte Lage mit weitem Blick am Hang des Tüllinger Berges entlang dem Weiler Weinweg bis nach Ötlingen, einem der schönsten Dörfer des Markgräflerlandes mit Ausblick in die Basler Bucht.

Flyer zum Download

Hornfelsen_Blick auf den Rebhang Hornfelsen

^
Impressionen

Petite Camargue Alsacienne

Radwanderweg Ergolz

CH-4303 Kaiseraugst
Kraftwerk Wyhlen überqueren - Kaiseraugst: Kraftwerkstrasse, Hausmattweg, Widenweg. An der Ergolz entlang bis Liestal, ca. 7 Kilometer

Südlichster Punkt Baden-Württembergs

Rheinuferweg
79639 Grenzach-Wyhlen
Grenzach-Wyhlen stellt anlässlich des 60-jährigen Geburtstags Baden-Württembergs Schild zum „südlichsten Punkt im Bundesland“ auf

Bei 7° 41' 32,4'' und 47° 31' 56,5'' steht für Wanderer und Interessierte ein Schild mit der Aufschrift „Südlichster Punkt Baden-Württembergs“. Sowohl der südlichste Landpunkt als auch der südlichste Punkt im Grenzverlauf des Bundeslandes verlaufen auf Grenzach-Wyhlener Gemarkung und wurden anlässlich des 60. Geburtstages Baden-Württembergs bedacht. 


Am Dienstag, dem 19.06.2012 besucht der Schlepperfahrer Klaus Kubatschka auf seiner Tour entlang der Landesgrenzen auch den Süden Baden-Württembergs und möchte an markanten Punkten des Landes mit Vertretern vor Ort zusammen kommen. Derzeit ist er unterwegs, mit seinem 55 Jahre alten Schlepper über 2000 km Landesgrenzen zu befahren. Dies hat die Gemeindeverwaltung nun als Anlass genommen, die genauen Geo-Koordinaten zu markieren und den Punkt auch für die Zukunft erlebbar zu machen. Auf dem Hochrheinwanderweg zwischen Fallberg und Reiterhof, gleich unterhalb des Biotops steht künftig ein Schild an Land zur Markierung. Bürgermeister Lutz, der Besucher aus Ebersbach sowie ein Vertreter der Firma Holcim, auf deren Grundstück sich der Punkt befindet, werden das Schild enthüllen.
Das Landesamt für Geoinformation in Stuttgart hat der Gemeinde Grenzach-Wyhlen bestätigt, dass der südlichste Punkt von Baden-Württemberg (Landesgrenze im Rhein) auf dem Gebiet der Gemeinde Grenzach-Wyhlen liegt.
Der südlichste "Landpunkt" von Baden-Württemberg liegt am Rheinufer der Gemeinde Grenzach-Wyhlen, diesen hat das LGL mit Hilfe seiner digitalen Orthophotos (DOP) ermittelt.
„Obwohl die Uferlinie in unserem DOP - trotz der fehlenden Belaubung - nicht exakt sichtbar ist, liegt die Genauigkeit der Lage-Koordinaten dennoch im Bereich einiger weniger Meter.“, so das Amt über die genauen Daten.

Der_suedlichste_Punkt_in_BW
^
Parkmöglichkeiten

Tschamberhöhle Karsau

Von den zahlreichen geologischen Besonderheiten, die für den Dinkelberg zwischen dem Hochrheintal im Süden und dem Wiesental im Norden charakteristisch sind, ist die zum Karsauer Ortsteil Riedmatt gehörende Tschamberhöhle zweifellos die Bedeutenste. Die unmittelbar am Hochrhein, nahe der früheren Deutschordenskommende Schloss Beuggen gelegene Erosionshöhle ist eine, von lediglich drei, im Muschelkalk verlaufenden Schauhöhlen in Deutschland. Dem Besucher ermöglicht dieses besondere Naturwunder einen direkten Einblick ins Innere eines Karstgebirges. In Jahrtausenden schuf allein die Kraft des Wassers durch Erosion und Korrosion die bislang auf eine Länge von etwa 1600 Meter erforschten Höhlengänge, von denen 600 Meter für die Besucher erschlossen sind. Wer in die Höhle einsteigt, tritt eine interessante Reise durch mehrere Millionen Jahre Erdgeschichte an.

Parkmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe beim Hotel-Restaurant Storchen in Riedmatt

Römer

Regionalmuseum Römervilla Grenzach

Hauptstraße
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Die Römervilla im Ortskern von Grenzach bietet interessante Einblicke in die römische Alltagskultur und  bietet das einzige Museum in Landkreis Lörrach zum Thema Römer. Im Frühjahr 2011 wurde die "Römervilla" umgebaut und zu einem Regionalmuseum aufgewertet. Mit Abschluss der Umbauarbeiten wurde die Römervilla zu einem Regionalmuseum aufgewertet und zeigt als Schwerpunkt römische Alltagskultur. Mit der neuen Gestaltung werden alte und neue Objekte und Fundstücke optimal präsentiert. Über informative Schautafeln können Besucher künftig die Römerwelt des Museums selbst erkunden. 

Öffnungszeiten:
April bis 01. November So 15.00-18.00 Uhr
Mitte Juli-August zusätzlich Mittwoch 17.00-19.00 Uhr
Gruppen können nach telefonischer Vereinbarung geführt werden (Tel. 07624/5898 oder 1813)

Homepage der Römervilla

über die Grenze im Dreiländereck: Basel

Basler Rheinschwimmen

Ein überaus erfrischendes Vergnügen an heißen Sommertagen ist das Rheinschwimmen: Zwischen Tinguely-Museum und Johanniterbrücke können gute Schwimmer sich rheinabwärts treiben lassen. Zurück gehts dann mit dem Bus oder die Rheinpromenade entlang. Kleider können im Wickelfisch mitgenommen werden. Dank der Basler Erfindung bleiben die Kleider trocken. www.wickelfisch.ch


Fondation Beyeler

Das meistbesuchte Kunstmuseum der Schweiz steht für die einmalige Harmonie von Kunst, Architektur und Natur. Der Museumsbau im idyllischen Berower Park ist das Werk von Architekt Renzo Piano. Die Sammlung umfasst über 300 Meisterwerke der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Picasso, Monet, Matisse, Cézanne, Giacometti - aber auch von Andy Warhol, Louise Bourgeois, Gerhard Richter u.v.a. Das international renommierte Programm zeigt jährlich drei bis vier temporäre Ausstellungen und Präsentationen der Sammlung.

Kunstmuseum

Das Kunstmuseum Basel zählt international zu den renommiertesten Museen seiner Art. Seine weltberühmte Sammlung, die Öffentliche Kunstsammlung Basel, umfasst heute rund 4'000 Gemälde, Skulpturen, Installationen und Videos sowie 300'000 Zeichnungen und Druckgrafiken aus sieben Jahrhunderten. Den historischen Kern der Sammlung bildet das Kabinett des Basler Sammlers Basilius Amerbach. 1661 wurde es von der Stadt und der Universität gekauft und von 1671 an der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Sammlung des Kunstmuseums Basel gilt daher als die älteste öffentliche Kunstsammlung eines Gemeinwesens.

Seit der gemeinsamen Eröffnung von Neubau und saniertem Hauptbau Mitte April 2016 besteht das Kunstmuseum Basel aus drei Häusern.

Naturhistorisches Museum

Entdecken Sie die Archive des Lebens.
Tauchen Sie in die Vielfalt unserer Ausstellungen ein und reisen Sie zurück in die Vergangenheit zu den Dinosauriern und Säbelzahntigern. Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Erde. Erleben Sie die Entwicklung der Säugetiere am Beispiel des Mammuts und lassen Sie sich in unseren Sonderausstellungen überraschen von der faszinierenden Welt der Natur und ihrer Geheimnisse.

Puppenhausmuseum Basel

Steinenvorstadt 1
CH-4051 Basel
Fax:
++41 61 225 95 96

Spielzeug-Museum Riehen

Ein Ausflug ins Spielzeugmuseum Riehen ist eine spannende Reise in die Welt der Spielzeuge. Regelmässig wechselnde, interaktive Sonderausstellungen beleuchten die Facetten des Themas "Spielen und Spielzeuge" auf ganz unterschiedliche Weise. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm regt zum Mitspielen und Mitmachen an. Und eine bedeutende Sammlung von europäischem Spielzeug lässt einen durch das 19. und frühe 20. Jahrhundert schweifen.

Tierpark Lange Erlen

Zoo Basel

Binningerstrasse 40
CH-4054 Basel
Fax:
++41 61 281 00 05

über die Grenze im Dreiländereck: Basler Umland und Schweiz

Radwanderweg Ergolz

CH-4303 Kaiseraugst
Kraftwerk Wyhlen überqueren - Kaiseraugst: Kraftwerkstrasse, Hausmattweg, Widenweg. An der Ergolz entlang bis Liestal, ca. 7 Kilometer

über die Grenze im Dreiländereck: Frankreich

Cité de l‘Automobile

Petite Camargue Alsacienne

Schmetterlingsgarten Hunawihr

Route Ribeauvillé
F-68150 Hunawihr

Zoo Mulhouse

rue jardin zoologique 51
F-68100 Mulhouse
Fax:
+033 (0)3 89 31 85 26

Wanderwege

Markgräfler Wiiwegli - Etappe Grenzach-Ötlingen

Hornfelsen_Blick auf den Rebhang Hornfelsen
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
79639 Grenzach-Wyhlen
Charakter: kurze Strecke durch städtisches Gebiet auf Asphalt und auf Waldwegen mit interessanten Ausblicken über den Rhein und die Wiese. Auf der Etappe  passieren Sie die grüne Grenze und wandern ein Stück des Weges durch die Schweiz.
 
Routenführung über Schwarzwaldverein 

Grenzach-Riehen-Ötlingen
Vom Bahnhof aus kommend geht der Weg leicht bergauf zum historischen Ortskern. An der  evangelischen Kirche vorbei geht es durch die  Rebgasse in Richtung Reben. Am Hirzebänkle, unterhalb des Grenzacher Hornfelsen können Wanderer eine Rast machen und über Basel bis hin in den Schweizer Jura und durch die Burgundische Pforte bis nach Frankreich schauen. Der Grenzacher Hornfelsen als südwestlichster Weinberg Deutschlands ist über die Grenzen hinaus bekannt.
 
Weiter steil hinauf geht es dann in den durch den naturbelassenen Buchswald mit einem Abstecher zum Aussichtspunkt Hornfelsen mit Blick über die Metropolregion Basel. Von dort aus entlang breiter Waldwege über die „grüne Grenze“ in die Schweiz.  Abwechslungsreicher Mischwald dominiert dann die Strecke über den Bergrücken bis Sie rechts in den Wenkenpark einbiegen. Schattige Plätze unter alten Baumgruppen wechseln sich ab mit großen Rasenflächen, die in diesem feudalen Park zum Spielen und Ausruhen einladen.
Weiter geht es auf einer Quartierstrasse durch das Dorfzentrum, in welchem alte Linden in ellipsenförmige Skulpturen eingebettet sind. Unter den Linden schafft eine begehbare Wasserfläche eine angenehme Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein.
 
Sie überqueren nun die Baselstraße, rechts ist die weltberühmte Fondation Beyeler (täglich offen) sowie der KunstRaum, dann geht’s weiter über die Wieseebene und entlang des Flusses Wiese vorbei an dem von den Stararchitekten Herzog & de Meuron mehrfach ausgezeichneten Naturbad, zur deutschen Grenze. Hier kreuzen Sie den 24 Stops Rehberger-Weg, der zum Vitra Design Museum in Weil am Rhein führt.
Abwechslungsreich durch bunte Schrebergärten, Streuobstwiesen und Weinberge führt der Weg durch die exponierte Lage mit weitem Blick am Hang des Tüllinger Berges entlang dem Weiler Weinweg bis nach Ötlingen, einem der schönsten Dörfer des Markgräflerlandes mit Ausblick in die Basler Bucht.

Flyer zum Download

Hornfelsen_Blick auf den Rebhang Hornfelsen

^
Impressionen

Ruschbach und Ruschbachtal

Ruschbachtal
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Ziegelhof
79639 Grenzach-Wyhlen
Das Ruschbachtal ist Teil des Höhenwegs Basel-Pforzheim und bietet einen schmalen Aufstieg über Stege und entlang eines dicht bewachsenen Ufers. Man gelangt an einen kleinen Kalksinterwasserfall, der in der trockenen Sommerzeit aber nur ein kleines Rinnsal ist. Sollte es gerade geregnet haben, wird von einer Wanderung abgeraten, da der Weg sehr rutschig und steinig ist.


Westweg des Schwarzwaldvereins: Von Obertüllingen nach Basel (24 km)

Wanderer am Brunnen
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Hauptstraße 10
79639 Grenzach-Wyhlen
Auf der Schlussetappe des Westwegs erwarten den Wanderer noch einmal zwei landschaftliche Highlights, das wildromantische Ruschbachtal sowie der einzigartige Buchswald bei Grenzach-Wyhlen. Hier zeigt sich der ansonsten so liebliche Dinkelberg von seiner wilden Seite. Steile Hänge, Felsen und rutschige Schluchten sorgen für ein intensives Naturerlebnis, bevor die Kunst- und Kulturstadt Basel den Schlusspunkt setzt.

Eckpunkte der Tour:

Tierpark Lange Erlen - Wiese - Tüllinger Höhe - Lucke - Föhrenbuck - Egerten - Heuberg - Basel
Der Westweg ist gekennzeichnet durch eine rote Raute auf weißem Grund.

Dauer: 24km, 6 bis 7 Stunden

Routenführung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/qualitaetswege/westweg-etappe-13-ost-oberminseln-basel/1529748/

Erlebnisparks

Erlebniskletterwald Lörrach

Europapark Rust

In nur einer Stunde von Grenzach-Wyhlen zu erreichen. Nicht nur für die Einheimischen ein lohnenswerter Ausflug für die ganze Familie.

Naturerlebnispark Mundenhof

Mundenhof Haus 37
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon:
Fax:
07 61 201 65 81

Steinwasen-Park

Telefon:
Fax:
0 76 24 944 68 21

Tiere

Schmetterlingsgarten Hunawihr

Route Ribeauvillé
F-68150 Hunawihr

Tierpark Lange Erlen

Vogelpark Steinen

Zoo Basel

Binningerstrasse 40
CH-4054 Basel
Fax:
++41 61 281 00 05

Zoo Mulhouse

rue jardin zoologique 51
F-68100 Mulhouse
Fax:
+033 (0)3 89 31 85 26

Schlösser, Burgen, Villen, historische Gebäude

Kloster Himmelspforte

79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Wyhlen
In Wyhlen lohnt vor allem der Besuch des ehemaligen Klosters Himmelspforte. Es liegt am Ortsende an der Straße Richtung Inzlingen. Gegründet im Jahr 1303, hat es eine lange und wechselvolle Geschichte. Bemerkenswert ist die barock ausgestattete Kapelle mit der Marienstatue, die der Kapelle den Namen "Maria im Buchs" gegeben hat.

Kraftwerk Wyhlen

Luftbild von Wyhlen
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
79639 Grenzach-Wyhlen
Das Doppelkraftwerk Wyhlen-Augst, erbaut zwischen 1908 und 1912, stellt ein interessantes Industriedenkmal dar. Fußgänger und Radfahrer kommen über das Kraftwerk hinüber in die Schweiz. Rheinaufwärts kommt man zu den Resten eines römischen Brückenkopfes. An der Bundesstraße beim Bahnübergang wurde ein Tempelpodium aus römischer Zeit freigelegt. Unterhalb davon ist die Anlegestelle für die Fähre nach Kaiseraugst.

Regionalmuseum Römervilla Grenzach

Hauptstraße
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Die Römervilla im Ortskern von Grenzach bietet interessante Einblicke in die römische Alltagskultur und  bietet das einzige Museum in Landkreis Lörrach zum Thema Römer. Im Frühjahr 2011 wurde die "Römervilla" umgebaut und zu einem Regionalmuseum aufgewertet. Mit Abschluss der Umbauarbeiten wurde die Römervilla zu einem Regionalmuseum aufgewertet und zeigt als Schwerpunkt römische Alltagskultur. Mit der neuen Gestaltung werden alte und neue Objekte und Fundstücke optimal präsentiert. Über informative Schautafeln können Besucher künftig die Römerwelt des Museums selbst erkunden. 

Öffnungszeiten:
April bis 01. November So 15.00-18.00 Uhr
Mitte Juli-August zusätzlich Mittwoch 17.00-19.00 Uhr
Gruppen können nach telefonischer Vereinbarung geführt werden (Tel. 07624/5898 oder 1813)

Homepage der Römervilla

Zehnthaus

Blick auf das Zehnthaus mit Hortensien
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
79639 Grenzach-Wyhlen
Das historische Zehnthaus in Wyhlen gehört zu den Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Wyhlen. Das sogenannte "Zehnthaus " ist ein stattliches Treppengiebelhaus aus dem 16. Jahrhundert

Technik erleben

Kandertalbahn

Bahnhofstrasse
79400 Kandern
Telefon:
Fax:
0 76 26 8 99 - 11

Kraftwerk Wyhlen

Luftbild von Wyhlen
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
79639 Grenzach-Wyhlen
Das Doppelkraftwerk Wyhlen-Augst, erbaut zwischen 1908 und 1912, stellt ein interessantes Industriedenkmal dar. Fußgänger und Radfahrer kommen über das Kraftwerk hinüber in die Schweiz. Rheinaufwärts kommt man zu den Resten eines römischen Brückenkopfes. An der Bundesstraße beim Bahnübergang wurde ein Tempelpodium aus römischer Zeit freigelegt. Unterhalb davon ist die Anlegestelle für die Fähre nach Kaiseraugst.

Planetarium Freiburg

Bismarckallee 7g
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon:
Fax:
07 61 3 89 06 59

Museen

Cité de l‘Automobile

Dreiländermuseum

Die erlebnisorientierte Dreiländerausstellung widmet sich - in deutscher und französischer Sprache - der Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region Deutschland, Schweiz, Frankreich.

Fondation Beyeler

Das meistbesuchte Kunstmuseum der Schweiz steht für die einmalige Harmonie von Kunst, Architektur und Natur. Der Museumsbau im idyllischen Berower Park ist das Werk von Architekt Renzo Piano. Die Sammlung umfasst über 300 Meisterwerke der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Picasso, Monet, Matisse, Cézanne, Giacometti - aber auch von Andy Warhol, Louise Bourgeois, Gerhard Richter u.v.a. Das international renommierte Programm zeigt jährlich drei bis vier temporäre Ausstellungen und Präsentationen der Sammlung.

Kunstmuseum

Das Kunstmuseum Basel zählt international zu den renommiertesten Museen seiner Art. Seine weltberühmte Sammlung, die Öffentliche Kunstsammlung Basel, umfasst heute rund 4'000 Gemälde, Skulpturen, Installationen und Videos sowie 300'000 Zeichnungen und Druckgrafiken aus sieben Jahrhunderten. Den historischen Kern der Sammlung bildet das Kabinett des Basler Sammlers Basilius Amerbach. 1661 wurde es von der Stadt und der Universität gekauft und von 1671 an der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Sammlung des Kunstmuseums Basel gilt daher als die älteste öffentliche Kunstsammlung eines Gemeinwesens.

Seit der gemeinsamen Eröffnung von Neubau und saniertem Hauptbau Mitte April 2016 besteht das Kunstmuseum Basel aus drei Häusern.

Naturhistorisches Museum

Entdecken Sie die Archive des Lebens.
Tauchen Sie in die Vielfalt unserer Ausstellungen ein und reisen Sie zurück in die Vergangenheit zu den Dinosauriern und Säbelzahntigern. Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Erde. Erleben Sie die Entwicklung der Säugetiere am Beispiel des Mammuts und lassen Sie sich in unseren Sonderausstellungen überraschen von der faszinierenden Welt der Natur und ihrer Geheimnisse.

Puppenhausmuseum Basel

Steinenvorstadt 1
CH-4051 Basel
Fax:
++41 61 225 95 96

Regionalmuseum Römervilla Grenzach

Hauptstraße
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Die Römervilla im Ortskern von Grenzach bietet interessante Einblicke in die römische Alltagskultur und  bietet das einzige Museum in Landkreis Lörrach zum Thema Römer. Im Frühjahr 2011 wurde die "Römervilla" umgebaut und zu einem Regionalmuseum aufgewertet. Mit Abschluss der Umbauarbeiten wurde die Römervilla zu einem Regionalmuseum aufgewertet und zeigt als Schwerpunkt römische Alltagskultur. Mit der neuen Gestaltung werden alte und neue Objekte und Fundstücke optimal präsentiert. Über informative Schautafeln können Besucher künftig die Römerwelt des Museums selbst erkunden. 

Öffnungszeiten:
April bis 01. November So 15.00-18.00 Uhr
Mitte Juli-August zusätzlich Mittwoch 17.00-19.00 Uhr
Gruppen können nach telefonischer Vereinbarung geführt werden (Tel. 07624/5898 oder 1813)

Homepage der Römervilla

Spielzeug-Museum Riehen

Ein Ausflug ins Spielzeugmuseum Riehen ist eine spannende Reise in die Welt der Spielzeuge. Regelmässig wechselnde, interaktive Sonderausstellungen beleuchten die Facetten des Themas "Spielen und Spielzeuge" auf ganz unterschiedliche Weise. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm regt zum Mitspielen und Mitmachen an. Und eine bedeutende Sammlung von europäischem Spielzeug lässt einen durch das 19. und frühe 20. Jahrhundert schweifen.

Vitra Designmuseum

Charles-Eames-Strasse 2
79576 Weil am Rhein
Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Es produziert jährlich bis zu 8 Ausstellungen zu einer breiten Themenpalette aus Design und Architektur, die unter anderem im Museumsbau von Frank Gehry, dem Schaudepot von Herzog & de Meuron sowie in der Vitra Design Museum Gallery gezeigt werden. Die Ausstellungen werden ergänzt durch Vorträge, Führungen, Workshops und weitere Vermittlungsangebote. 

Viele Ausstellungen des Museums werden als Wanderausstellungen in Partnermuseen weltweit gezeigt. Grundlage der Arbeit des Vitra Design Museums ist seine einzigartige Sammlung von Möbeln, Leuchten und Interior Design.
Direkt nach oben