Blick auf das Zehnthaus in Wyhlen

Ausflugsziele lokal und regional

alle anzeigen

lokal: in und um Grenzach-Wyhlen

Altrhein Wyhlen

Altrhein bei Dämmerung
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Am Wasserkraftwerk
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Wyhlen
Am Altrhein können Sie herrlich am Ufer entspannen und den Blick über das Naturschutzgebiet wandern lassen. Der Altrhein ist idealer Ausgangspunkt für die Römerradtour über die Kraftwerksbrücke oder einen Spaziergang zur Hertener Fähre. Wer dann weiter möchte, kann übersetzen und bis zur Kraftwerksbrücke zurück spazieren. Am Altrhein und am Weg entlang können Sie an Infotafeln die Erklärungen zu der Tierwelt nachlesen.
^
Impressionen
^
Parkmöglichkeiten

Aussichtspunkt Hornfelsen

De-Bary-Weg
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Panoramablick auf "Panoramio.com"
Blick auf den Hornfelsen




^
Impressionen

Emilianum

Im Jahre 1863 begann für Grenzach eine lange Geschichte. Man suchte Steinsalz, aber statt des erhofften Salzstocks sprudelte eine Bitterwasserquelle, die in ca. 30 m Tiefe angezapft worden war. Weil das Wasser eine solch vorzügliche Qualität aufwies und ein Kurhaus mit umgebendem Kurpark gebaut worden war, schien es nur eine Frage der Zeit zu sein bis aus dem beschaulichen Weinort Grenzach ein belebtes Kurbad werden würde. 
Durch die Industrialisierung nahm Grenzach jedoch wurde Abstand vom Kurbetrieb genommen. 2018 wurde das Quellenhüsle dank einer privaten Inititative und der Fa Roche als Ausstellungsraum reaktiviert. 

Das Emilianum kann bis zum 2. September 2019 an jedem Sonntag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr besichtigt werden. Sie erfahren in einer kleinen, feinen Ausstellung alles zur bewegten Geschichte der Quelle.
Weitere Termine:
Sonntag, 9. Juni 2019 um 15:30 Uhr: Lesung der Grenzacher Autorin Dr. Carola Lambelet aus ihrem Roman „Die Hälfte der neuen Welt“. Drei Jahrhunderte, drei Ziele, drei Schicksale umrahmen die Handlung dieses spannenden Romans.
Die Ärztin Dr. Carola Lambelet ging nach ihrer Facharztausbildung für zwei Jahre nach Brasilien. Ihre oft abenteuerlichen Erlebnisse in Brasilien ließ sie in ihren Debütroman „Die Hälfte der neuen Welt“ einfließen.
Samstag, 29. Juni 2019 um 15:30 Uhr: Lesung der Grenzacher Autorin Marion Fennel-Stüber
Weit weg – Mitten drin:  Die bedrohte Wunderwelt Amazoniens
Der Eintritt ist jeweils frei. Um eine kleine Spende wird gebeten.
 
Adresse des Emilianums: Schloßgasse 37-39, D-79639 Grenzach-Wyhlen (Google Maps, Google Earth)
Kontakt: paulus@emilianum.de
Programm und Ausstellungen finden Sie auf der Website.

Fährifahrt Herten-Kaiseraugst

Buchungen über Gemeinde Kaiseraugst
bis jeweils Mittwoch 11.00 Uhr, telefonisch bei der Gemeinde Kaiseraugst
Tel. 061 816 90 60 (für Deutschland 004161 816 90 60) Mindestteilnehmerzahl
8 Personen; max. 16 Personen
79639 Grenzach-Wyhlen
Spannende Abwechslung für einen Sonntagsausflug. Wandern am Rhein mit einem Rundweg über das Kraftwerk und einer Fährifahrt. Idyllischer und ruhiger geht es kaum.

Geotop

79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Wyhlen
Im Biotop lagern unregelmäßig Rheinsedimente, die sich in Jahrhunderten bis Jahrtausenden abgelagert haben. Die obere bis 5 Meter mächtige Schmelzwasserschicht dürfte sich in nur wenigen Tagen abgelagert haben. Wie in einem Guß liegen dort alle Steine genau gleich.

Vor Ort ist alles mit Schautafeln sehr schön erklärt.

http://www.geologie-des-dinkelbergs.de/geotourismus.html

Grenzacher Buchswald

Buchswald_002
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
79639 Grenzach-Wyhlen
Der 100 ha große Buchswald von Grenzach-Wyhlen ist eine botanische Besonderheit, die einmalig ist in Deutschland. Zahlreiche gut markierte Wanderwege und Pfade durchziehen dieses Naturschutzgebiet, das derzeit leider durch Schädlingsbefall (Buchsbaumzünsler und Pilz) stark im Bestand gefährdet ist. Experten können noch nicht sicher sagen, ob sich der Buchs in Zukunft erholen kann.

Historische Trotte

Schlossgasse
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach

Die Grenzacher Zehnttrotte von 1745 – ein bedeutendes Kulturdenkmal

Im Herbst 2018 wurde Grenzach um eine Attraktion reicher. Eine Zehnttrotte aus dem Jahr 1745 fand im Bereich des Emilienparks unter einem eindrucksvollen Dach  eine neue Heimat.
 
Diese mächtige Baumtrotte ist ein herausragendes Kulturdenkmal,  das sehr eindrücklich auf die einstige  Bedeutung des Weinbaus  in Grenzach hinweist und außerdem die enge Verbindung zur Stadt Basel dokumentiert. Der Grenzacher Wein zählte immer zu den edlen Tropfen  der Region, gerühmt und geliebt u.a. von Viktor von Scheffel und Johann Peter Hebel. Man kann wohl davon ausgehen, dass der Weinbau in unserer Region bis auf die Römerzeit zurückgeht. Belege aus dem 13. Jahrhundert beweisen, dass  die Weinberge vom Hornfelsen bis an die Gemarkungsgrenze Wyhlen reichten und natürlich darüber hinaus. Zeitenweise waren 60 Hektar mit Weinreben bepflanzt. So wundert es nicht, dass sich Gutsherren, Klöster und Kirchen Rechte erwarben.
1488 kam der große Weinzehnt mit dazugehöriger Trotte an das Kleinbasler Frauenkloster St. Klara. Dieser Zehnte umfasste etwa 10 ha Rebfläche  und erbrachte im 15. Jahrhundert im Durchschnitt jährlich rund 12 000 Liter Wein.
Mit der Basler Reformation 1529 wurde das Kloster aufgelöst und der Zehnte ging an die reformierte Kirche von Basel über. Die Trotte wurde wohl im Dreißigjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen, so dass 1745 eine neue  erstellt werden musste. 1756 ging sie dann in den Besitz der Markgrafschaft über. Um 1840 schließlich fand die Trotte in einem bäuerlichen Anwesen einen neuen Standort.
Es ist dem Verein für Heimatgeschichte und der Gemeinde zu verdanken, dass dieses wertvolle Kulturdenkmal dem Dorf erhalten geblieben ist und diese eindrucksvolle Überdachung realisiert werden konnte.

Kloster Himmelspforte

79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Wyhlen
In Wyhlen lohnt vor allem der Besuch des ehemaligen Klosters Himmelspforte. Es liegt am Ortsende an der Straße Richtung Inzlingen. Gegründet im Jahr 1303, hat es eine lange und wechselvolle Geschichte. Bemerkenswert ist die barock ausgestattete Kapelle mit der Marienstatue, die der Kapelle den Namen "Maria im Buchs" gegeben hat.

Regionalmuseum Römervilla Grenzach

Hauptstraße
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Die Römervilla im Ortskern von Grenzach bietet interessante Einblicke in die römische Alltagskultur und  bietet das einzige Museum in Landkreis Lörrach zum Thema Römer. Im Frühjahr 2011 wurde die "Römervilla" umgebaut und zu einem Regionalmuseum aufgewertet. Mit Abschluss der Umbauarbeiten wurde die Römervilla zu einem Regionalmuseum aufgewertet und zeigt als Schwerpunkt römische Alltagskultur. Mit der neuen Gestaltung werden alte und neue Objekte und Fundstücke optimal präsentiert. Über informative Schautafeln können Besucher künftig die Römerwelt des Museums selbst erkunden. 

Öffnungszeiten:
April bis 01. November So 15.00-18.00 Uhr
Mitte Juli-August zusätzlich Mittwoch 17.00-19.00 Uhr
Gruppen können nach telefonischer Vereinbarung geführt werden (Tel. 07624/5898 oder 1813)

Homepage der Römervilla

Ruschbach und Ruschbachtal

Ruschbachtal
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Ziegelhof
79639 Grenzach-Wyhlen
Das Ruschbachtal ist Teil des Höhenwegs Basel-Pforzheim und bietet einen schmalen Aufstieg über Stege und entlang eines dicht bewachsenen Ufers. Man gelangt an einen kleinen Kalksinterwasserfall, der in der trockenen Sommerzeit aber nur ein kleines Rinnsal ist. Sollte es gerade geregnet haben, wird von einer Wanderung abgeraten, da der Weg sehr rutschig und steinig ist.


Schifffahrt auf dem Rhein Basel-Rheinfelden

Haltestelle Rheinallee
Abfahrtszeiten:
www.bpg.ch
Rheinallee
79639 Grenzach-Wyhlen

Fahren Sie mit der Basler Personenschifffahrt von Grenzach Schiffsanleger bis Basel oder bis Rheinfelden. Genießen Sie die grün bewachsene Uferlandschaft auf dem Grenzfluss mit Schleusenfahrten und Blick auf die historischen Altstädte von Basel, Kaiseraugst, und Schweizer Rheinfelden.


Fahrpläne ab Baselunter:

http://www.bpg.ch/de/Kursfahrten/Fahrplan.php

Preise


Derzeit hält das Schiff auf Anmeldung für Gruppen in Grenzach.
     
Bei allfälligen Fragen dürfen Sie gerne das Verkaufsteam der Basler Personenschifffahrt AG kontaktieren unter: +41 (0)61 639 95 00 oder unter info@bpg.ch



Südlichster Punkt Baden-Württembergs

Rheinuferweg
79639 Grenzach-Wyhlen
Grenzach-Wyhlen stellt anlässlich des 60-jährigen Geburtstags Baden-Württembergs Schild zum „südlichsten Punkt im Bundesland“ auf

Bei 7° 41' 32,4'' und 47° 31' 56,5'' steht für Wanderer und Interessierte ein Schild mit der Aufschrift „Südlichster Punkt Baden-Württembergs“. Sowohl der südlichste Landpunkt als auch der südlichste Punkt im Grenzverlauf des Bundeslandes verlaufen auf Grenzach-Wyhlener Gemarkung und wurden anlässlich des 60. Geburtstages Baden-Württembergs bedacht. 


Am Dienstag, dem 19.06.2012 besucht der Schlepperfahrer Klaus Kubatschka auf seiner Tour entlang der Landesgrenzen auch den Süden Baden-Württembergs und möchte an markanten Punkten des Landes mit Vertretern vor Ort zusammen kommen. Derzeit ist er unterwegs, mit seinem 55 Jahre alten Schlepper über 2000 km Landesgrenzen zu befahren. Dies hat die Gemeindeverwaltung nun als Anlass genommen, die genauen Geo-Koordinaten zu markieren und den Punkt auch für die Zukunft erlebbar zu machen. Auf dem Hochrheinwanderweg zwischen Fallberg und Reiterhof, gleich unterhalb des Biotops steht künftig ein Schild an Land zur Markierung. Bürgermeister Lutz, der Besucher aus Ebersbach sowie ein Vertreter der Firma Holcim, auf deren Grundstück sich der Punkt befindet, werden das Schild enthüllen.
Das Landesamt für Geoinformation in Stuttgart hat der Gemeinde Grenzach-Wyhlen bestätigt, dass der südlichste Punkt von Baden-Württemberg (Landesgrenze im Rhein) auf dem Gebiet der Gemeinde Grenzach-Wyhlen liegt.
Der südlichste "Landpunkt" von Baden-Württemberg liegt am Rheinufer der Gemeinde Grenzach-Wyhlen, diesen hat das LGL mit Hilfe seiner digitalen Orthophotos (DOP) ermittelt.
„Obwohl die Uferlinie in unserem DOP - trotz der fehlenden Belaubung - nicht exakt sichtbar ist, liegt die Genauigkeit der Lage-Koordinaten dennoch im Bereich einiger weniger Meter.“, so das Amt über die genauen Daten.

Der_suedlichste_Punkt_in_BW
^
Parkmöglichkeiten

Zehnthaus

Blick auf das Zehnthaus mit Hortensien
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
79639 Grenzach-Wyhlen
Das historische Zehnthaus in Wyhlen gehört zu den Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Wyhlen. Das sogenannte "Zehnthaus " ist ein stattliches Treppengiebelhaus aus dem 16. Jahrhundert

regional: im Umkreis von 30 Kilometern in Deutschland

Dreiländermuseum

Die erlebnisorientierte Dreiländerausstellung widmet sich - in deutscher und französischer Sprache - der Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region Deutschland, Schweiz, Frankreich.

Eigenturm in Herten

Eigenturm
79618 Rheinfelden
Wanderung vom Grenzach-Wyhlener Rührberg durch den Wald Richtung Degerfelden. Panoramablick Richtung Schweizer Jura. Entfernung etwa 5 Kilometer ab Rührbergweg.

Eine Wegbeschreibung findet man auf Google Maps. 

Kartenmaterial erhalten Sie in der Gemeindebücherei oder im Buchhandel.

Erlebniskletterwald Lörrach

Kandertalbahn

Bahnhofstrasse
79400 Kandern
Telefon:
Fax:
0 76 26 8 99 - 11

Steinwasen-Park

Telefon:
Fax:
0 76 24 944 68 21

Tschamberhöhle Karsau

Von den zahlreichen geologischen Besonderheiten, die für den Dinkelberg zwischen dem Hochrheintal im Süden und dem Wiesental im Norden charakteristisch sind, ist die zum Karsauer Ortsteil Riedmatt gehörende Tschamberhöhle zweifellos die Bedeutenste. Die unmittelbar am Hochrhein, nahe der früheren Deutschordenskommende Schloss Beuggen gelegene Erosionshöhle ist eine, von lediglich drei, im Muschelkalk verlaufenden Schauhöhlen in Deutschland. Dem Besucher ermöglicht dieses besondere Naturwunder einen direkten Einblick ins Innere eines Karstgebirges. In Jahrtausenden schuf allein die Kraft des Wassers durch Erosion und Korrosion die bislang auf eine Länge von etwa 1600 Meter erforschten Höhlengänge, von denen 600 Meter für die Besucher erschlossen sind. Wer in die Höhle einsteigt, tritt eine interessante Reise durch mehrere Millionen Jahre Erdgeschichte an.

Parkmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe beim Hotel-Restaurant Storchen in Riedmatt

Vitra Designmuseum

Charles-Eames-Strasse 2
79576 Weil am Rhein
Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Es produziert jährlich bis zu 8 Ausstellungen zu einer breiten Themenpalette aus Design und Architektur, die unter anderem im Museumsbau von Frank Gehry, dem Schaudepot von Herzog & de Meuron sowie in der Vitra Design Museum Gallery gezeigt werden. Die Ausstellungen werden ergänzt durch Vorträge, Führungen, Workshops und weitere Vermittlungsangebote. 

Viele Ausstellungen des Museums werden als Wanderausstellungen in Partnermuseen weltweit gezeigt. Grundlage der Arbeit des Vitra Design Museums ist seine einzigartige Sammlung von Möbeln, Leuchten und Interior Design.

Vogelpark Steinen

überregional

Europapark Rust

In nur einer Stunde von Grenzach-Wyhlen zu erreichen. Nicht nur für die Einheimischen ein lohnenswerter Ausflug für die ganze Familie.

Planetarium Freiburg

Bismarckallee 7g
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon:
Fax:
07 61 3 89 06 59
Direkt nach oben