lokal: in und um Grenzach-Wyhlen
Altrhein Wyhlen
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Wyhlen
Aussichtspunkt Hornfelsen
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Der Hornfelsen, ein beliebter Aussichtspunkt, bietet einen weiten Blick nach Basel, auf den Schweizer Jura und in die Burgundische Pforte.
Grenzacher Roter ist über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Auf dem südwestlichsten Weinberg Deutschlands wächst in jedem Jahr der von der Sonne verwöhnte Rotwein "Grenzacher Hornfelsen" heran. Die Lage im Südwesten, der besondere Boden und der Luftzug der Burgundischen Pforte in Verbindung mit den vielen Sonnenstunden - alles beste Voraussetzungen für einen sehr guten Rotwein.
Mit dem Weinberg Hornfelsen und weiteren privaten Weinbauern wird die Markgräfler Tradition weitergeführt und Grenzach-Wyhlen als Weinort gepflegt.
Nach einem kurzen Aufstieg entlang der Reben oder durch den Wald bietet sich ein wunderbarer Blick über die Rheinebene Richtung Süden. Wie im Miniaturwunderland können Sie die Schiffe auf dem Rhein und die Schleuse auf der Birsfelder Kraftwerksinsel beobachten oder einfach den Blick über die weite Landschaft schweifen lassen. Ruhen Sie sich auf den Himmelsliegen aus und lassen Sie den Alltag hinter sich.
Biotop Kiesgrube
79639 Grenzach-Wyhlen
Das Biotop Kiesgrube Wyhlen ist ein Naturschutzgebiet von europäischem Rang (Natura 2000) und ist ein FFH Teilgebiet "Wälder bei Wyhlen".
Durch dieses abwechslungsreiche Gelände mit trocken-heißen Schotterflächen, Sand- und Steinhaufen, grossen Felsbrocken in und am Gewässer wird seltenen Tieren und Pflanzen ein Lebensraum geboten.
Die aktive Gestaltung und Pflege gemäß den Zielsetzungen des Naturschutzes begann 1990/1991 zunächst auf einer Teilfläche (südwestliches Feuchtgebiet, die sog. Suter-Grube), während der Kiesabbau im östlichen und dann nordöstlichen Gebiet noch weiter lief. Das östliche Feuchtgebiet konnte dann nach der Beendigung des Abbaus ca. 1996-1998 in die Gestaltung und Pflege übernommen werden. Nach der Beendigung des Kies-Abbaus (2005) erfolgte schließlich auch die restliche Renaturierung des Geländes.
Emilianum
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Im Jahre 1863 begann für Grenzach eine lange Geschichte. Man suchte Steinsalz, aber statt des erhofften Salzstocks sprudelte eine Bitterwasserquelle, die in ca. 30 m Tiefe angezapft worden war. Weil das Wasser eine solch vorzügliche Qualität aufwies und ein Kurhaus mit umgebendem Kurpark gebaut worden war, schien es nur eine Frage der Zeit zu sein bis aus dem beschaulichen Weinort Grenzach ein belebtes Kurbad werden würde.
Durch die Industrialisierung nahm Grenzach jedoch Abstand vom Kurbetrieb. 2018 wurde das Quellenhüsle dank einer privaten Initiative und der Firma Roche als Ausstellungsraum reaktiviert.
Programm und Ausstellungen finden Sie auf der Website.
Fährifahrt Herten-Kaiseraugst
Spannende Abwechslung für einen Sonntagsausflug. Wandern am Rhein mit einem Rundweg über das Kraftwerk und einer Fährifahrt. Idyllischer und ruhiger geht es kaum.
In den Sommermonaten verkehrt die kleine Fähre zwischen Herten und Kaiseraugst am Nachmittag (außer montags) zwischen 14:00 und 17:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen auch vormittags. Fahrradmitnahme ist möglich.
Charterfahrten außerhalb der offiziellen Betriebszeiten können über Gemeinde Kaiseraugst vorgenommen werden:
Tel. 061 816 90 60 (für Deutschland 0041 61 816 90 60)
Mindestteilnehmerzahl 8 Personen; max. 16 Personen
Geotop
Ortsteil: Wyhlen
Im Geotop lagern unregelmäßig Rheinsedimente, die sich in Jahrhunderten bis Jahrtausenden abgelagert haben. Die obere bis fünf Meter mächtige Schmelzwasserschicht dürfte sich in nur wenigen Tagen abgelagert haben. Wie in einem Guss liegen dort alle Steine genau gleich.
Vor Ort ist alles mit Schautafeln sehr schön erklärt.
Grenzacher Buchswald
Der 100 ha große Buchswald von Grenzach-Wyhlen ist eine botanische Besonderheit, die in Deutschland einmalig ist. Zahlreiche gut markierte Wanderwege und Pfade durchziehen dieses Naturschutzgebiet. Leider ist der Buchswald fast vollständig dem Buchsbaumzünsler zum Opfer gefallen.
Historische Trotte
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Die Grenzacher Zehnttrotte von 1745 – ein bedeutendes Kulturdenkmal
Im Herbst 2018 wurde Grenzach um eine Attraktion reicher. Eine Zehnttrotte aus dem Jahr 1745 fand im Bereich des Emilienparks unter einem eindrucksvollen Dach eine neue Heimat.
Diese mächtige Baumtrotte ist ein herausragendes Kulturdenkmal, das sehr eindrücklich auf die einstige Bedeutung des Weinbaus in Grenzach hinweist und außerdem die enge Verbindung zur Stadt Basel dokumentiert. Der Grenzacher Wein zählte immer zu den edlen Tropfen der Region, gerühmt und geliebt u.a. von Viktor von Scheffel und Johann Peter Hebel. Man kann wohl davon ausgehen, dass der Weinbau in unserer Region bis auf die Römerzeit zurückgeht. Belege aus dem 13. Jahrhundert beweisen, dass die Weinberge vom Hornfelsen bis an die Gemarkungsgrenze Wyhlen reichten und natürlich darüber hinaus. Zeitenweise waren 60 Hektar mit Weinreben bepflanzt. So wundert es nicht, dass sich Gutsherren, Klöster und Kirchen Rechte erwarben.
1488 kam der große Weinzehnt mit dazugehöriger Trotte an das Kleinbasler Frauenkloster St. Klara. Dieser Zehnte umfasste etwa 10 ha Rebfläche und erbrachte im 15. Jahrhundert im Durchschnitt jährlich rund 12 000 Liter Wein.
Mit der Basler Reformation 1529 wurde das Kloster aufgelöst und der Zehnte ging an die reformierte Kirche von Basel über. Die Trotte wurde wohl im Dreißigjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass 1745 eine neue erstellt werden musste. 1756 ging sie dann in den Besitz der Markgrafschaft über. Um 1840 schließlich fand die Trotte in einem bäuerlichen Anwesen einen neuen Standort.
Es ist dem Verein für Heimatgeschichte und der Gemeinde zu verdanken, dass dieses wertvolle Kulturdenkmal dem Dorf erhalten geblieben ist und diese eindrucksvolle Überdachung realisiert werden konnte.
Kloster Himmelspforte
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Wyhlen
In Wyhlen lohnt vor allem der Besuch des ehemaligen Klosters Himmelspforte. Es liegt am Ortsende an der Straße Richtung Inzlingen. Die Himmelspforte geht auf ein 1303 gestiftetes Kloster zurück. Seit 1900 wird es von der katholischen Kirche betrieben und dient heute als privates Altenheim. Die Klosterkapelle weist eine bedeutsame, barocke Innenausstattung auf und war im Mittelalter Wallfahrtsstätte. Außerdem befindet sich darin eine Marienstatue, die der Kapelle den Namen "Maria im Buchs" gegeben hat.
Outdoor Escape Game "Fluch des Rührberg"
vor dem Rührberger Hof
79639 Grenzach-Wyhlen
Story - Fluch des Rührberg
Ihr findet ein altes Tagebuch. Was ihr darin lest lässt euer Blut gefrieren. Die Rede ist von grausamen Mönchen, die einst im Kloster Himmelspforte hausten und einem schrecklichen Fluch der auf dem Hügel liegt.
Beschreibung
Wer hier im Wald nach Einbruch der Dunkelheit noch verweilt, verschwindet auf unerklärliche Weise. Sobald ihr das Rätsel-Abenteuer startet, bleiben euch genau 3 Stunden Zeit um den Fluch zu brechen und euch in Sicherheit zu bringen. Die Rätsel sind nichts für schwache Nerven. Macht euch bereit für eine packende Storyline mit Gruselgarantie!
Los geht es am Rührberger Hof in Grenzach-Wyhlen. Vor Ort meldet ihr euch unter we-escape.fun an und öffnet ein Schließfach. Darin findet ihr einen Rucksack mit allen weiteren Informationen.
Schwierigkeitsgrad Rätsel: für Rätselfans und Fortgeschrittene
Schwierigkeitsgrad Strecke: einfach
Dauer: ca. 3 Stunden
Regionalmuseum Römervilla Grenzach
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Die Römervilla im Ortskern von Grenzach bietet interessante Einblicke in die römische Alltagskultur und ist das einzige Museum in Landkreis Lörrach zum Thema Römer.
Die Grenzacher Römervilla ist das herausragendste Beispiel für eine ländliche Villa, wie man sie mehrfach im Umkreis von Augusta Raurica finden kann. Auf Grund ihrer luxuriösen Ausgestaltung wird sie als villa urbana eingestuft. Das über den eindrucksvollen Mauern errichtete „Regionalmuseum Römervilla“ bietet einen hervorragenden Einblick in das Leben der Menschen in der Zeit zwischen 80 und 270 nach Christus.
Die über zwei Meter hohen Originalmauern wurden 1986 mit einem Schutzhaus überbaut. Dieses wurde 2011 umfangreich umgebaut und zu einem Regionalmuseum aufgewertet. Als einziges Museum im Landkreis Lörrach zum Thema Römer zeigt es zahlreiche Funde aus der Region zum Thema "Alltagskultur". Über informative Schautafeln können Besucher nun die Römerwelt des Museums selbst erkunden. In dem stimmungsvollen Raum finden auch Konzerte und Ausstellungen statt.
Öffnungszeiten:
April bis 01. November: Sonntag 15.00-18.00 Uhr
Mitte Juli-August: zusätzlich Mittwoch 17.00-19.00 Uhr
Gruppen können nach telefonischer Vereinbarung geführt werden (Tel. 07624/1813)
Ruschbach und Ruschbachtal
79639 Grenzach-Wyhlen
Schifffahrt auf dem Rhein Basel-Rheinfelden
Abfahrtszeiten:
www.bpg.ch
79639 Grenzach-Wyhlen
Ortsteil: Grenzach
Fahren Sie mit der Basler Personenschifffahrt vom Grenzacher Schiffsanleger bis Basel oder bis Rheinfelden. Genießen Sie die grün bewachsene Uferlandschaft auf dem Grenzfluss mit Schleusenfahrten und Blick auf die historischen Altstädte von Basel, Kaiseraugst, und Schweizer Rheinfelden.
Derzeit hält das Schiff nur auf Anmeldung für Gruppen in Grenzach.
Bei allfälligen Fragen dürfen Sie gerne das Verkaufsteam der Basler Personenschifffahrt AG kontaktieren unter: +41 (0)61 639 95 00 oder unter info(at)bpg.ch
St. Chrischona
4216 Bettingen
Vom Wanderparkplatz am Rührberg gelangt man über einen ebenen Wanderweg durch den Wald über die Grenze in die Schweiz. Gleich hinter dem Fernsehturm von St. Chrischona liegt ein großzügiger Spielplatz mit Duftlabyrinth, Seilbahn und vielem mehr. Eine Gaststätte mit großer Terrasse lädt zum Einkehren ein. In der Nähe befindet sich eine Grillstelle.
Südlichster Punkt Baden-Württembergs
79639 Grenzach-Wyhlen
Der "Südlichste Punkt Baden-Württembergs" befindet sich an der Uferlinie zum Rhein und wird durch eine überdimensionale Stecknadel markiert. Auf den neu geschaffenen Bänken direkt am Rhein kann der Besucher den Ausblick genießen und den Gehölzlehrpfad begehen.
Bei 7° 41' 32,4'' und 47° 31' 56,5'' steht für Wanderer und Interessierte ein Schild mit der Aufschrift „Südlichster Punkt Baden-Württembergs“. Sowohl der südlichste Landpunkt als auch der südlichste Punkt im Grenzverlauf des Bundeslandes verlaufen auf Grenzach-Wyhlener Gemarkung und wurden anlässlich des 60. Geburtstages Baden-Württembergs bedacht.
Schattenspendende Bäume säumen das gesamte Rheinufer vom Aussichtspunkt Dinkelbergblick bis hin zum Freibad Grenzach. Verschiedene naturnahe Plätze laden im Sommer zum Entdecken des Rheins und zum Erfrischen im Wasser ein. Das Ortsschild südlichster Punkt kann natürlich auch über GPS gefunden werden, vielleicht liegt ein Geocache in der Nähe.
Zehnthaus
79639 Grenzach-Wyhlen
Das historische Zehnthaus in Wyhlen gehört zu den Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Wyhlen. Das sogenannte "Zehnthaus" ist ein stattliches Treppengiebelhaus aus dem 16. Jahrhundert.
regional: im Umkreis von 30 Kilometern in Deutschland
Burg Rötteln
Hoch über dem Wiesental thront die Burgruine Rötteln bei Lörrach. Ein herrlicher Ausblick, imposante Mauern und das Museum in der Landschreiberei erwarten den Besucher.
Dreiländermuseum
79540 Lörrach
Eigenturm in Herten
79618 Rheinfelden
Frei zugänglicher Aussichtsturm am südwestlichen Rand des Dinkelberg in 523 m Höhe über NN, mit bester Aussicht auf das Hochrheintal und in die Schweizer Berg. Bei guter Wetterlage gibt es sogar Alpensicht.
Der Aussichtsturm liegt direkt am Westweg und ist auch Ziel für viele örtliche Rundwanderungen, mit Start von Rheinfelden-Degerfelden, Rheinfelden-Herten oder aus Richtung St. Chrishona (CH) bzw. Rührberg (Grenzach-Wyhlen). Eine kleine Grillstelle in der Nähe lädt zum Verweilen ein.
Wanderung vom Grenzach-Wyhlener Rührberg durch den Wald Richtung Degerfelden. Panoramablick Richtung Schweizer Jura. Entfernung etwa 5 Kilometer ab Rührbergweg.
Eine Wegbeschreibung findet man auf Google Maps.
Kartenmaterial erhalten Sie in der Gemeindebücherei oder im Buchhandel.
Erlebniskletterwald Lörrach
79540 Lörrach
Der Erlebniskletterwald bietet ein Freizeiterlebnis der besonderen Art. Mit über 100 Übungen in ein bis zehn Metern Höhe ist die Anlage für jedermann geeignet.
Auf acht Parcours geht es in die Baumwipfel und über Leitern, Autoreifen, Wackelbrücken, Seilrutschen und Balancierbalken durch die Kronen. Der Masterparcours führt sie bis in zehn Meter Höhe. Für die kleinen Kletterer gibt es einen extra Kidsparcours.
Spezielle Gruppenangebote (ab zehn Personen) wie der Partner- und Teamparcours sind nach vorheriger Anmeldung ebenfalls erhältlich.
Kandertalbahn
79400 Kandern
Die historische Dampfeisenbahn fährt von Mai bis Oktober jeden Sonntag über eine Strecke von 13 km von Haltingen aus durch das liebliche Kandertal ins Töpferstädtchen Kandern.
Fahrplan und weitere Informationen: www.kandertalbahn.de
Schloss Bürgeln
Wahrzeichen des Markgräflerlandes
Schloss Bürgeln (Baujahr 1762) ist ein besonderer Ort in einer sehenswerten Kulturlandschaft. Dank seiner malerischen Lage hoch über den Weinbergen des Markgräflerlandes, inmitten blühender Kirschbäume, Felder und Wälder, von Dichtern besungen, liegt Schloss Bürgeln verborgen als Wahrzeichen dieser Landschaft.
Kulturgenuss im Rokoko-Ambiente
Genießen Sie außergewöhnliche Veranstaltungen: Konzerte, Vorträge und Seminare. Stilechtes Feiern im Schloss: Hier kann man Stress und Hektik vergessen und ein Fest in klassischer Umgebung entspannt genießen. Feiern Sie Ihre Traumhochzeit oder Taufe in unserer Schlosskapelle, im fürstlichem Rokoko-Festsaal oder flanieren Sie im bezaubernden Schlosspark.
Tschamberhöhle Karsau
79618 Rheinfelden
Von den zahlreichen geologischen Besonderheiten, die für den Dinkelberg zwischen dem Hochrheintal im Süden und dem Wiesental im Norden charakteristisch sind, ist die zum Karsauer Ortsteil Riedmatt gehörende Tschamberhöhle zweifellos die bedeutendste. Die unmittelbar am Hochrhein, nahe der früheren Deutschordenskommende Schloss Beuggen gelegene Erosionshöhle ist eine, von lediglich drei, im Muschelkalk verlaufenden Schauhöhlen in Deutschland. Dem Besucher ermöglicht dieses besondere Naturwunder einen direkten Einblick ins Innere eines Karstgebirges. In Jahrtausenden schuf allein die Kraft des Wassers durch Erosion und Korrosion die bislang auf eine Länge von etwa 1600 Meter erforschten Höhlengänge, von denen 600 Meter für die Besucher erschlossen sind. Wer in die Höhle einsteigt, tritt eine interessante Reise durch mehrere Millionen Jahre Erdgeschichte an.
Parkmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe beim Hotel Storchen in Riedmatt.
Vitra Design Museum
79576 Weil am Rhein
Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Es produziert jährlich bis zu 8 Ausstellungen zu einer breiten Themenpalette aus Design und Architektur, die unter anderem im Museumsbau von Frank Gehry, dem Schaudepot von Herzog & de Meuron sowie in der Vitra Design Museum Gallery gezeigt werden. Die Ausstellungen werden ergänzt durch Vorträge, Führungen, Workshops und weitere Vermittlungsangebote.
Viele Ausstellungen des Museums werden als Wanderausstellungen in Partnermuseen weltweit gezeigt. Grundlage der Arbeit des Vitra Design Museums ist seine einzigartige Sammlung von Möbeln, Leuchten und Interior Design.
Vogelpark Steinen
79585 Steinen
In einer Talsenke vom Verkehr abgeschirmt, bietet der ca. 10 ha große Park vielen Vogelkostbarkeiten aus aller Welt ein prächtiges Zuhause. Täglich werden um 11 + 15 Uhr die faszinierenden Greifvogel-Flugshows mit Adlern, Falken und Eulen durchgeführt. Danach um 12 + 16 Uhr erfolgen die moderierten Berberaffenfütterungen. Mit diesen Highlights bietet der Vogelpark Steinen ein spannendes Freizeitangebot für Jung und Alt.
überregional
Ecomusée d'Alsace
Frankreich
68190 Ungersheim
Im großen Freilichtmuseum wurden 70 Häuser vorwiegend aus dem südlichen Elsass und dem Sundgau wieder aufgebaut. So gibt es eine Bäckerei, Schule, Wassermühle, Schnapsbrennerei, Töpferei und natürlich typische Bauernhäuser der Region. Im Museumsdorf leben Pferde, Schweine, Kühe, Enten, Esel, Ziegen, Gänse, Störche und andere Tiere.
Viele Vorführungen, z.B. in verschiedenen Werkstätten (Schmiede, Sägemühle, Töpferei) geben Einblicke in frühere Zeiten und das traditionelle Leben auf dem Land. Man kann dem Melken und Füttern der Kühe zusehen und mit dem Leiterwagen auf das Feld fahren, erfährt etwas über traditionelle Milchverarbeitung und die Kelterei.
Gleich nebenan gelegen ist der Freizeitpark „Parc du Petit Prince“. Kombieintritt möglich.
Europapark Rust
77977 Rust
Planetarium Freiburg
79098 Freiburg im Breisgau
Steinwasen-Park
79254 Oberried